Steigende Mieten als auch befristete Mietverträge sind nur ein Grund, warum viele Menschen langfristig ins eigene Zuhause wollen. Der Weg dorthin ist jedoch oft komplizierter als gedacht. Wir erklären, worauf es ankommt – und wie der Schritt ins Eigentum gelingt.
Erste Schritte zur Finanzierung und Nutzung von Förderungen
Bevor Sie den Weg zum Eigenheim einschlagen, ist es ratsam, Ihre finanzielle Situation genau zu prüfen. „Eigenkapital spielt eine entscheidende Rolle beim Kauf einer Immobilie“, erklärt Philipp Schmidt-Bovendeert, Geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Schmidt-Bovendeert Immobilien. Es wird empfohlen, einen beträchtlichen Teil des Kaufpreises – idealerweise inklusive der anfallenden Nebenkosten, die bis zu 15 Prozent betragen können – selbst zu finanzieren.
Es ist ebenfalls sinnvoll, staatliche Förderungen in Erwägung zu ziehen. Angebote wie KfW-Kredite oder regionale Unterstützungen wie das Baukindergeld können die Belastung erheblich reduzieren. „Eine frühzeitige Beratung durch einen Finanzexperten kann Ihnen helfen, die besten Optionen für Ihre Situation zu identifizieren“, fügt Schmidt-Bovendeert hinzu.
Die Auswahl Ihrer zukünftigen Immobilie im Westerwald
Wenn die Finanzierung steht, beginnt die Suche nach der idealen Immobilie. Überlegen Sie sich, welche Anforderungen Ihr neues Zuhause erfüllen muss: die Anzahl der Zimmer, die bevorzugte Lage – ob im urbanen Raum, ländlich oder am Stadtrand des Westerwaldes – und notwendige Infrastrukturen wie Schulen und Einkaufsmöglichkeiten.
Erarbeiten Sie ein detailliertes Profil Ihrer Wunschimmobilie und setzen Sie Prioritäten. „Man muss oft Kompromisse eingehen, da selten eine Immobilie alle Kriterien erfüllt“, merkt Schmidt-Bovendeert an. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Besichtigungen, ziehen Sie Vergleiche und konsultieren Sie Experten, wenn Unsicherheiten bestehen.
Organisation des Umzugs und Kündigung des Mietvertrags
Nachdem der Kaufvertrag unterzeichnet ist, sollten Sie den Umzug in Ihr neues Eigenheim planen. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Mietvertrags, die üblicherweise drei Monate beträgt, um Doppelzahlungen zu vermeiden.
Beginnen Sie frühzeitig mit den Vorbereitungen für den Umzug. Vergleichen Sie Angebote von Umzugsfirmen, sortieren Sie nicht benötigte Gegenstände aus und planen Sie eventuell notwendige Renovierungen vor dem Einzug. „Wer strukturiert vorgeht, kann entspannt in den neuen Lebensabschnitt starten“, betont Schmidt-Bovendeert.
Interessieren Sie sich für den Schritt ins Eigenheim? Unser Team steht Ihnen von der Planung der Finanzierung über die Immobiliensuche bis hin zur Organisation des Umzugs zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © noah-silliman/Unsplash.com
KUF_KAU_5