Immobilie in der Scheidung: Wer bleibt, wer geht?

Eine Scheidung bedeutet nicht nur das Ende einer Beziehung, sondern bringt oft erhebliche finanzielle Fragen mit sich – besonders, wenn es um das gemeinsame Zuhause geht. Wer darf bleiben, wer muss gehen? Und welche fairen Lösungen lassen sich für die gemeinsame Immobilie finden?

Ehe aus, Hausverkauf?

Nicht unbedingt. Wir helfen Ihnen, die beste Lösung im Umgang mit Ihrer Scheidungsimmobilie zu finden. Kontaktieren Sie uns!

21 32KW Depositphotos 28058203 klein xl 2015 Copyright Wavebreakmedia

 

 

Bei einer Trennung kann die gemeinsam erworbene Immobilie oft zum Zankapfel werden, insbesondere wenn noch Schulden aus einem Immobilienkredit bestehen. Die ehemaligen Lebenspartner müssen dann entscheiden, ob sie den Kredit zusammen weiterführen, ihn auf eine Person übertragen oder ihn vorzeitig zurückzahlen, was zusätzliche Kosten nach sich ziehen kann.

Ohne eine Einigung könnte eine Teilungsversteigerung notwendig werden, die in der Regel finanzielle Verluste bedeutet. Auch der Verkauf der Immobilie sollte wohlüberlegt sein, da steuerliche Aspekte wie die Spekulationssteuer oder die Grunderwerbsteuer berücksichtigt werden müssen. Um finanzielle Einbußen zu minimieren, ist es ratsam, alle Möglichkeiten sorgfältig zu prüfen.

Zugewinnausgleich verstehen

Wenn die Partner vor der Heirat keinen Ehevertrag vereinbart haben, tritt automatisch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft. Vermögen, das vor der Ehe erworben wurde, bleibt im Besitz des jeweiligen Partners, während während der Ehe erworbene Vermögenswerte beiden Partnern gehören. Bei einer Scheidung werden das Anfangs- und Endvermögen gegenübergestellt, und der Partner mit dem höheren Zugewinn muss einen finanziellen Ausgleich leisten. Immobilien, die in der Ehezeit erworben wurden, müssen geteilt werden, wohingegen Erbschaften und Schenkungen nicht berücksichtigt werden.

Mögliche Wege für die Immobilie nach der Trennung

Im Falle einer Scheidung stehen den Ex-Partnern verschiedene Optionen zur Verfügung, um das gemeinsame Immobilienvermögen aufzuteilen.

Eine Realteilung kann in Betracht gezogen werden, wenn das Haus in zwei unabhängige Wohnbereiche umgestaltet werden kann. Alternativ kann die Immobilie verkauft werden, und der Erlös nach Abzug der Schulden geteilt werden. Ein Partner kann das Haus übernehmen, indem er den anderen finanziell entschädigt.

Die Vermietung der Immobilie ist eine weitere Option, wobei die Mieteinnahmen geteilt werden, oder die Übertragung an erwachsene Kinder, möglicherweise unter Beibehaltung der Kreditverpflichtungen. Bei Meinungsverschiedenheiten bleibt die Teilungsversteigerung eine Möglichkeit. Ein Wohnrecht für einen der Partner ist ebenfalls eine Option, falls dieser mietfrei in der Immobilie verbleiben kann.

Bewertung und Umgang mit Immobilienkrediten nach der Trennung

Der Wert der Immobilie wird festgestellt, indem man vom Marktwert die vorhandenen Schulden abzieht. Der auszahlende Partner übernimmt dann die Hälfte des bereinigten Werts. „Um faire Verhandlungsbasis zu schaffen, empfiehlt es sich, den Wert der Immobilie von einem unabhängigen Fachmann schätzen zu lassen,“ erklärt Philipp Schmidt-Bovendeert.

Bei einem bestehenden gemeinsamen Immobilienkredit ist die Zustimmung der Bank erforderlich, um den Kredit auf den verbleibenden Partner zu übertragen. Ist dies nicht möglich, besteht die Option, den Kredit gemeinsam fortzusetzen oder ihn vorzeitig zu tilgen, was meist mit einer Vorfälligkeitsentschädigung verbunden ist.

Bei Überlegungen zum Verkauf der Immobilie kann die Unterstützung durch einen erfahrenen Makler entscheidend sein. „Ein professioneller Makler kann den Verkaufsprozess erheblich erleichtern und hilft, alle notwendigen Schritte effizient zu bewältigen,“ fügt Schmidt-Bovendeert hinzu.

Bei Fragen oder wenn Sie Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie im Westerwald benötigen, stehen wir Ihnen als erfahrene Immobilienmakler gerne zur Verfügung und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Situation.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: ©inesbazdar/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Privatinsolvenz: Was passiert mit meiner Immobilie?

Die Privatinsolvenz bietet Menschen in finanzieller Not die Chance, sich von Schulden zu befreien und einen Neustart zu wagen. Das Ziel ist es, nach einer festgelegten Phase wieder komplett schuldenfrei zu sein. Doch für Immobilienbesitzer stellt sich hier vor allem eine Frage, ob sie ihre Immobilie behalten können.   Hinweise: In diesem Text wird aus…

Weiterlesen

Scheidungsimmobilien – so werden Sie sich einig

Eine Scheidung ist eine kräftezehrende Angelegenheit. Droht dann auch noch der Ärger um den Verbleib der gemeinsamen Immobilie, können die beiden Ex-Partner schnell an ihre Grenzen kommen. Spätestens nachdem das Trennungsjahr zu Ende ist, müssen die beiden Ex-Partner entscheiden, was mit dem gemeinsamen Zuhause geschehen soll. Möchte ein Partner verkaufen und der andere ist vehement…

Weiterlesen

Beim Immobilienkauf auch an später denken

Viele junge Familien, die sich ein Eigenheim zulegen, denken daran, bis ins hohe Alter darin zu leben. Welche Bedürfnisse eine Immobilie für Bewohner im hohen Alter erfüllen muss – daran denken nur wenige. Dabei sollte bereits beim Immobilienkauf mitgedacht werden, wie lang man darin wohnen möchte und ob die Immobilie altersgerecht angepasst werden kann. Viele…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

harry-schmidt-bovendeert

Dr. Harry Schmidt-Bovendeert

Geschäftsführender Gesellschafter, Dipl.-Volkswirt

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
philipp-schmidt-bovendeert

Philipp Schmidt-Bovendeert

Geschäftsführender Gesellschafter, Dipl.-Kfm.

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
michelle-denker

Michelle Denker

Diplom-Immobilienwirtin (DIA)

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
melissa-thullen

Melissa Thullen

B. A. Immobilienmanagement

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
melanie-schmidt

Melanie Schmidt

Immobilienmaklerin

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
ute-broemmelhaus

Ute Brömmelhaus

Immobilienmaklerin

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
lena-jung

Lena Jung

Immobilienmaklerin

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de

Wir suchen Sie!

Wir stellen ein!

christine-woelker

Christine Wölker

Vertriebsassistenz

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de

Anika Schwab

Vertriebsassistenz

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de

Michael Wagner

Vertriebsassistenz

02661 1336 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
christian-schadt

Christian Schadt

Immobilienmakler

0341 392 958 11 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de

Saskia Thyssen

Immobilienmaklerin

089 215 394 49 anfrage@dr-schmidt-bovendeert.de
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Dr. Schmidt-Bovendeert Immobilien hat 4,81 von 5 Sternen 200 Bewertungen auf ProvenExpert.com